Wer sind wir?

Wir stehen für respektvollen Umgang miteinander, Selbstverantwortung und Gestaltungsfreiheit in der Therapie. Wir bieten konsequent durchdachte Therapie mit einem "Low barrier to entry" sowohl für PatientInnen als auch für TherapeutInnen. Wir nutzen moderne Technologien und Methoden für Administration und Therapie. So können wir gewährleisten, dass unsere Zeit und Energie dort ankommt, wo sie gebraucht wird - bei PatientInnen. Evidenzbasierte Therapie sowie ein vielfältiges Angebot machen die Praxis Staudgasse zu einer geeigneten Anlaufstelle für verschiedenste Familien und PatientInnen.

Unterstützung von Vernetzung und Weiterbildung ist zentraler Inhalt bei der Zusammenarbeit in der Praxisgemeinschaft. Sowohl der fachliche Austausch auf dem eigenen Themengebiet als auch der richtige Umgang mit digitalen Medien, speziell für organisatorische Abläufe, sind Teil unseres Konzeptes. So schaffen wir ausgezeichnete Qualität zu konkurrenzfähigen Preisen.

Vera Hartmann BSc MA

Therapeutische Leitung & Ergotherapeutin

Ich bin Ergotherapeutin seit 2011 und habe therapeutische Erfahrung mit Kindern mit Entwicklungsverzögerung, mit geistiger, körperlicher Behinderung und/oder Verhaltensauffälligkeiten.

Weitere Tätigkeiten: ehrenamtliche Mitarbeit beim Berufsverband Ergotherapie Austria (Team Evidenzbasierung), Lehrtätigkeit an der FH Campus Wien (Betreuung von Bachelorarbeiten des Studiengangs Ergotherapie), Soziologin (Wissenschaftliche Tätigkeit an der Universität Wien)

Fortbildungen:

Marte Meo Therapist
Sensorische Integration
Ergotherapie bei Kleinkindern
Ergotherapie bei Kindern mit Zerebralparese (ICP)
Feinmotorik (Geschickte Hände)
Fit für die Schule

Dr. Markus Hartmann

Eigentümer

Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Zusatzfach Neuropädiatrie Ärztliche Leitung Ambulatorium Wr. Neustadt und Neunkirchen der VKKJ.

In der Praxis Staudgasse biete ich neuropädiatrische Untersuchungen und Supervision der Therapeut*innen an.


Luise Koska BSc

Ergotherapeutin
Ich arbeite seit 2016 mit Kindern und war vor meiner Ausbildung zur Ergotherapeutin als Betreuerin und Begleitung für Kinder, Jugendliche und Familien mit Fluchterfahrung tätig.

Im Juli 2021 habe ich das Studium der Ergotherapie abgeschlossen. Im therapeutischen Arbeiten habe ich Erfahrungen im Bereich der Neuropädiatrie, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Neonatologie, sowie der pädiatrischen Intensivmedizin.

Fortbildungen:

Marte Meo Practitioner

Autismus Spektrum Störung


Evelyn Haberl BSc

Ergotherapeutin
Vor meiner Ausbildung zur Ergotherapeutin habe ich ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet und dabei gemerkt, dass ich dies zu meinem Beruf machen möchte.


Im Sommer 2021 habe ich das Bachelor-Studium der Ergotherapie abgeschlossen und absolviere aktuell berufsbegleitend ein aufbauendes Master-Studium und eine Fortbildung zum Marte Meo-Practitioner.

Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns besonders wichtig. Konsequente Umsetzung bedeutet eben auch DSGVO konforme Datenverarbeitung. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG). Nachfolgend informieren wir Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Wenn Sie Kontakt mit der PRAXIS Staudgasse aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben und nach Bearbeitung gelöscht. ​ Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Datenübertragbarkeit. 
Für darüber hinausgehende Beschwerden ist in Österreich die Datenschutzbehörde zuständig.
Wollen Sie uns bezüglich Datenschutz erreichen, wenden Sie sich bitte an: 
datenschutz@ps52.at

Impressum

Therapiepraxis Hartmann KG - Praxisgemeinschaft, Therapie für Kinder und Erwachsene ​
Vera Hartmann Bsc MA, Dr. Markus Hartmann

Staudgasse 52, 1180 Wien

Hygiene während der Covid-19 Pandemie

Während der Covid-19 Pandemie achten wir besonders auf Hygiene. TherapeutInnen achten auf regelmäßige Händehygiene. Außerdem werden Kontaktflächen (Tische, Material, etc.) nach jeder Therapiestunde desinfiziert und die Räume werden gelüftet. Zusätzlich haben wir im Wartebereich und in den Therapieräumen Luftreinigungsgeräte aufgestellt, welche die Aerosole aus der Luft filtern und damit eine mögliche Ansteckungsgefahr verringern. 


 Wir bitten auch Sie zur Mithilfe, um die Therapiestunden in der Praxis Staudgasse hygienisch sicher zu gestalten: 

 Kommen Sie nur zur Therapie wenn Sie, Ihr Kind und alle Personen in Ihrem Haushalt gesund sind. Kommen Sie bitte pünktlich, sodass wir lange Wartezeiten und Zusammentreffen von Personen im Wartebereich vermeiden können. Tragen Sie beim Betreten bitte einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) und desinfizieren Sie die Hände mit dem neben dem Eingang bereit gestellten Mittel. Auf das sonst übliche Händeschütteln zur Begrüßung wird verzichtet. Während der Therapie ist weitestgehend auf einen Abstand von mind. 1m zu achten. Bei Nicht-Einhaltung des Abstandes ist das Tragen von Mund-Nasen-Schutz für TherapeutInnen und PatientInnen (Eltern wie auch Kinder über 6 Jahren) vorgesehen. Diese Maßnahme wird je nach Abstandsmöglichkeiten und Toleranz der Kinder gegenüber Masken umgesetzt. Begleitpersonen tragen bitte durchgehend einen MNS. Vor und nach der Therapie wird eine ausführliche Händewaschhygiene (mind. 30 Sekunden) durchgeführt. Vor Ort werden Sie auch dem Gesundheitszustand (Symptome wie Husten, Fieber, Halsschmerzen und Atembeschwerden) des Kindes und weiterer Personen im Haushalt gefragt und es wird kontaktlos Fieber gemessen (ab einer Temperatur von 37,5° findet keine Therapie statt). Bei Auftreten von oben beschriebenen Symptomen oder dem Verdacht/ der Bestätigung einer Covid-19 Infektion sagen Sie unverzüglich die Therapie ab bzw. informieren Sie die TherapeutIn auch 14 Tage nach erfolgter Therapie darüber. 

 Vielen Dank!